Zertifikatskurs: Ganzheitliches BGM: Von Bewegung bis KI
Gesundheit in der modernen Arbeitswelt
Gesunde, motivierte und leistungsstarke Mitarbeitende sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmen. Dafür braucht es mehr als nur einen Obstkorb – Betriebliches Gesundheitsmanagement muss in seiner Gesamtheit verstanden werden. Die berufsbegleitende Weiterbildung „Ganzheitliches BGM: Von Bewegung bis KI“ bietet einen tiefen Einblick in alle Facetten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und gibt Ihnen die nötigen Instrumente an die Hand, um die physische und psychische Gesundheit in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu unterstützen. Neben grundlegenden Konzepten und rechtlichen Rahmenbedingungen des BGM liegt ein besonderer Fokus auf brandaktuellen Themen wie Künstlicher Intelligenz, Mental Health und modernen Führungskonzepten.
Der Zertifikatskurs ist in sechs Module gegliedert, die von renommierten Dozierenden der Universität Bayreuth und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie von erfahrenen Fachleuten aus der Praxis konzipiert wurden. Durch intensive Betreuung, die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie reale Praxisbeispiele und Übungen werden Sie befähigt, Ihr erlerntes Wissen gewinnbringend in die berufliche Praxis zu integrieren und ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
Wichtig: Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um einen Modulkurs, bei dem alle sechs Module einzeln besucht werden können. Für jedes besuchte Modul erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Wenn Sie alle sechs Module besuchen und die anschließende Prüfungsleistung erfolgreich abschließen, erhalten Sie das Zertifikat "Ganzheitliches BGM: Von Bewegung bis KI" der Universität Bayreuth.
Fünf Gründe für den Zertifikatskurs „Ganzheitliches BGM: Von Bewegung bis KI“
1. Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Gesundheit
2. Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
3. Fokus auf aktuelle und zukunftsweisende Themen wie KI, mentale Gesundheit und Führung
4. Entwicklung von Meta-Professionalität im Kontext schnell wechselnder Rollen
5. Modulkurs mit flexibler Inhalts- und Preisgestaltung
Video: "Betriebliches Gesundheitsmanagement / Mit diesen drei Tipps gelingt die Umsetzung / ONE MINUTE TALK"
Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.Weitere Informationen zum Zertifikatskurs
- Termine & Key FactsEinklappen
-
- Kommender Starttermin: 25. September 2025
- Kursdauer: 12 Tage (6 Blöcke, jeweils Donnerstag & Freitag)
- Abschluss: Zertifikat „Ganzheitliches BGM: Von Bewegung bis KI“ der Universität Bayreuth
- Veranstaltungsorte: Universität Bayreuth, Universität Bamberg und online
- ZielgruppeEinklappen
-
Der Intensivkurs zielt branchenübergreifend auf Personen ab, die sich umfassend zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) fortbilden und qualifizieren möchten, z. B. Geschäftsführung, kaufmännische Leiterung, Führungskräfte, BGM-Verantwortliche, Betriebs- und Personalräte, Personalverantwortliche sowie Selbständige.
- Ablauf und InhalteEinklappen
-
Die Kursinhalte gliedern sich in sechs Modulbereiche, die an insgesamt sechs zweitägigen Blöcken vermittelt werden:
1. Präsenzphase (Universität Bayreuth)
Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen (Dr. Philipp Laemmert)
BGM-Prozess (Kathrin Glaser-Bunz)
2. Virtuelle Phase
KI – Führung und Transformation (Laura Markert)
3. Virtuelle Phase
GB Psych (Veronika Jakl)
4. Präsenzphase (Universität Bamberg)
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Prof. Dr. Astrid Schütz)
5. Präsenzphase (Universität Bamberg)
Gesundheitsbewusste Führung und Kommunikation in hybriden und virtuellen Räumen (Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz)
6. Präsenzphase (Universität Bayreuth)
Betriebliches Eingliederungsmanagement (Katrin Schiller)
Abschluss (Dr. Philipp Laemmert)Verschaffen Sie sich einen Überblick über die einzelnen Module und deren Inhalte.
- DozierendeEinklappen
-
Renommierte Dozierende aus Wissenschaft und Praxis bestreiten die ihrer Expertise entsprechenden Fachmodule.
- TeilnahmevoraussetzungenEinklappen
-
Die Teilnahme am Zertifikatskurs setzt folgende Kenntnisse/Erfahrungen voraus:
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Hochschulstudium UND
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
- AnmeldungEinklappen
-
Ihre Anmeldung zum Zertifikatskurs können Sie bequem über unser Online-Formular vornehmen. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen der Universität Bayreuth sowie der Campus-Akademie für Weiterbildung an.

Möchten Sie mehr erfahren?
- Informationsmaterial anfordernEinklappen
-
Sie wünschen sich detaillierte Informationen zum Zertifikatskurs? Dann fordern Sie jetzt unser Infopaket an!
- Fragen und Antworten zu unseren WeiterbildungsprogrammenEinklappen
-
Welche Vorteile bietet die Teilnahme an einem Weiterbildungsprogramm bei der Campus-Akademie? Inwieweit wird die Qualität der Kurse sichergestellt? Und an wen kann ich mich bezüglich einer Übernachtungsmöglichkeit wenden? Umfassende und ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unseren FAQ.
- Persönlicher GesprächsterminEinklappen
-
Sie möchten in einem persönlichen Gespräch mehr über den Zertifikatskurs erfahren oder offene Fragen klären? Wir beraten Sie jederzeit gerne. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Gesprächstermin!
Ihr Kontakt

Julia Kohler, M.A.
Ansprechpartnerin für den Zertifikatskurs "Ganzheitliches BGM: Von Bewegung bis KI"
- 0921 / 55-7320
- julia.kohler@uni-bayreuth.de