Angewandt – Interdisziplinär – Transformativ: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Umwelt, Klima und Gesundheit
Herzlich willkommen im berufsbegleitenden Studiengang M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit! Hier trifft Leidenschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft auf konkretes Wissen und Handeln. Die drängendsten planetaren Herausforderungen unserer Zeit erfordern ein gemeinsames transdisziplinäres Handeln. Denn die Veränderungen von Klima und Umwelt sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen durchdringen unterschiedliche Fachdisziplinen und Sektoren und betreffen die Weltgemeinschaft als Ganzes. Mit den Inhalten des berufsbegleitenden M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit möchten wir Sie dazu befähigen, zu gestalten, zu führen und Lösungen zu entwickeln, um Transformationspfade zu erschaffen und zu beschreiten.
Unser Team aus Expert*innen führt Sie durch ein abwechslungsreiches Curriculum, das tiefe Einblicke in Umweltwissenschaften, Klimaforschung und Gesundheitsaspekte bietet. Sie werden nicht nur die Theorie vertiefen, sondern auch lernen, wie Sie diese in realen Projekten und Initiativen umsetzen können. Sie haben bereits ein konkretes Projekt vor Augen? Dann bringen Sie es mit! In enger Absprache mit unseren Expert*innen erhalten Sie die Möglichkeit, eigene transformative Projekte zu entwickeln und durch interprofessionelle Teamarbeit Ihre Handlungs- und Methodenkompetenzen zu stärken. Gemeinsam gehen wir die Herausforderungen an, entwickeln Lösungen und unterstützen Sie dabei, Ihr Potenzial zu maximieren.
Unser berufsbegleitendes Konzept bietet Ihnen die Flexibilität, Ihr Studium mit Ihren beruflichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Sie werden Teil einer engagierten Gemeinschaft, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet: Transformationspfade für eine nachhaltigere Zukunft zu erschaffen. Von innovativen Seminaren bis hin zu praxisnahen Projekten: Im Studium entwickeln Sie diejenigen Fähigkeiten, mit deren Hilfe Sie Veränderungen bewirken können, um eine bedeutende Rolle in der Umwelt-, Klima- und Gesundheitsarena zu spielen.
Jetzt anmelden, den Studiengang beleben, erleben und ausleben.
Fünf Gründe für den M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit
1. Themenspezifische Einblicke an wechselnden Studienorten und bei Exkursionen
2. Direkte umsetzungsorientierte Bearbeitung eines eigenen Projekts
3. Interaktive und anwendungsbezogene Lehrmethoden
4. Renommiertes, multidisziplinäres Dozierendenteam
5. Kooperation mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen
Weitere Informationen zum Masterprogramm
Video: "M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit mit Prof. Eckhard Nagel"
Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.- Termine & Key FactsEinklappen
-
- Studienstart Wintersemester 2025/26: 01. Oktober 2025
- Bewerbungsschluss: 31. März 2025
- Abschluss: M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit (90 ECTS)
- Studienort: Campus der Universität Bayreuth und ausgewählte Partnerstandorte in Deutschland und Österreich
- Studienstart Wintersemester 2025/26: 01. Oktober 2025
- ZielgruppeEinklappen
-
Welche Kompetenzen benötigen Sie als Verantwortungsträger*innen, um den Herausforderungen – bedingt durch die Klima- und Umweltkrise – in Ihrem Berufsfeld begegnen zu können? Wie klima- und umweltverträglich ist Ihr Unternehmen und welche Möglichkeiten haben Sie, Nachhaltigkeit in Ihrem Verantwortungsbereich effektiv zu steuern?
Der berufsbegleitende M.A. Klima, Umwelt und Gesundheit adressiert alle relevanten Sektoren und Fachgebiete, wie beispielsweise den Gesundheits-, Verkehrs-, Agrar- oder Energiesektor. Es ist von zentraler Bedeutung, dass Auswirkungen klima- und umweltassoziierter Veränderungen auf die menschliche Gesundheit in allen relevanten Sektoren ressortübergreifend mitgedacht werden. Denn nur ein breiter Ansatz verschiedener Verantwortungsträger*innen und eine Kombination von aufeinander abgestimmten Maßnahmen wird zielführend sein, um international vereinbarte Ziele zum Klima- und Umweltschutz zu erreichen.
Was sind wirksame Strategien, um verschiedene Akteur*innen, beispielsweise aus der Medizin, der Politik und der Wirtschaft mit jeweils unterschiedlichen Zielen an gemeinsamen Maßnahmen zu beteiligen? Wie können Sie die Auswirkungen der Klimakrise verschiedenen Entscheidungsträger*innen verständlich und wirksam kommunizieren und die Handlungskompetenz fördern?
Mit diesen zentralen Themen beschäftigen Sie sich im M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit. Sie erhalten Impulse, wie planetare Gesundheit in den Arbeitsalltag Ihres Berufsfeldes integriert werden kann, wie Sie konkrete transformative Konzepte entwickeln und umsetzen können. Das berufsbegleitende Masterstudium richtet sich demnach an Verantwortungsträger*innen aller Branchen und Bereiche, wie etwa der freien Wirtschaft, Politik oder Medizin.
Sie möchten wissen, ob Ihre Berufserfahrung Sie für die Teilnahme an dem Masterprogramm qualifiziert?
Hier finden Sie eine Positivliste für mögliche Berufserfahrung im Bereich planetarer Gesundheit. - Aufbau des StudiengangsEinklappen
-
Das Curriculum umfasst insgesamt 90 ECTS und gliedert sich in zwölf Modulbereiche. Einen Überblick über die einzelnen Module und dazugehörigen Lehrveranstaltungen finden Sie bei unseren Studieninhalten.
- AblaufEinklappen
-
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit ist auf eine Studiendauer von fünf Semestern ausgelegt. Die Module sind in klar strukturierte Lerneinheiten eingeteilt. In den ersten drei Semestern des Studiums sind die Module A bis I jeweils in eine Vorbereitungsphase, Präsenzphase und eine Nachbereitungsphase gegliedert:
Im Rahmen der Vorbereitungsphase werden in Form von digitalen Lehreinheiten und Vorbereitungsaufgaben theoretische Grundkenntnisse zu den jeweils relevanten Themen und Konstrukten des Moduls vermittelt bzw. individuell vertieft.
Die Präsenzphasen finden jeweils als einwöchige Blockveranstaltungen (Montag bis Freitag) auf dem Campus der Universität Bayreuth und an weiteren nationalen und internationalen kooperierenden Standorten statt.
Montag
- Anreise
- Vertiefung der Vorbereitungsphase
Dienstag
- Arbeit am Case
- Expert*innenvortrag
- Longitudinalstrang: Schwerpunktarbeit am eigenen Praxisprojekt sowie Exkursion
- Best Practice
Mittwoch
- Arbeit am Case
- Longitudinalstrang: Schwerpunktarbeit am eigenen Praxisprojekt sowie Exkursion
- Best Practice
Donnerstag
- Arbeit am Case
- Input der ausrichtenden Institution
- Gemeinsame Abendgestaltung
- Expert*innenvortrag
Freitag
- Abschlusscase
- Ausblick auf das nächste Modul
- Nachbereitungsaufgabe
- Abreise
Zu Beginn der Präsenzwoche werden die Inhalte der digitalen Vorbereitungsphase im Plenum reflektiert und vertieft. Zudem ist im Zuge der eigenständigen Einarbeitung in die Thematik des jeweiligen Moduls eine Aufgabenstellung zu bearbeiten, welche zu Beginn der Präsenzwoche vorgestellt wird. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Präsenzwoche ist die Bearbeitung eines Falls (Case). Hierbei handelt es sich um eine transdisziplinäre Problemstellung, welche die Themen Umwelt, Klima und Gesundheit vereint.
Ziel der Präsenzwoche ist die gemeinsame Entwicklung von möglichen Lösungsstrategien und transformativen Handlungsansätzen dieses Fallbeispiels. Durch die Bearbeitung des Falls entwickeln die Studierenden eigene Ideen, die erlernten Handlungsansätze in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext anwenden und umsetzen zu können. Bezugnehmend auf die Bearbeitung des Fallbeispiels erhalten die Studierenden zusätzlichen Input durch verschiedene Expert*innen-Diskussionen und Vorstellungen von lokalen Best-Practice-Beispielen sowie Exkursionen am ausrichtenden Standort.
Ein weiteres Element der Präsenzphase ist die Arbeit am eigenen Praxisprojekt. Studierende verantworten hierbei eigenständig die Planung und Durchführung eines Nachhaltigkeitsprojektes mit Bezug zu ihrem eigenen Arbeitskontext. Bereits vor Beginn des Studiums ist es hilfreich, eine Projektskizze zu erstellen. Während der jeweils einwöchigen Präsenzphase wird durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie den Expert*innen vor Ort das eigene Praxisprojekt kontinuierlich weiterentwickelt. Der Abschluss der Praxisprojektarbeit erfolgt im vierten Semester. Die Präsenzphase endet mit der Vorstellung des bearbeiteten Cases sowie der Ankündigung der benoteten Nachbereitungsaufgabe, welche von den Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt und anschließend bewertet wird.
Das Curriculum wird durch eine begleitende Vorlesungsreihe (Ringvorlesung) ergänzt. Der Abschluss des Studiums erfolgt im fünften Semester mit der 6-monatigen Masterarbeit.
- DozierendeEinklappen
-
Namhafte Dozierende aus Wissenschaft und Praxis bestreiten die ihrer Expertise entsprechenden Fachmodule. Verschaffen Sie sich bereits jetzt einen Überblick über die Studiengangsmoderator*innen.
- ZulassungsvoraussetzungenEinklappen
-
- Abgeschlossenes Bachelorstudium (Mindestnote 2,5) mit mindestens 210 Leistungspunkte* wobei 30 Leistungspunkte in Gesundheits- und/oder Naturwissenschaften enthalten sein müssen oder ein dem gleichwertiger Abschluss
- 24 Monate Berufserfahrung nach Abschluss des Hochschulstudiums in einem Tätigkeitsfeld mit Bezug zu Planetary Health (siehe Positivliste für mögliche Berufserfahrung)
- Nachweis von Deutschkenntnissen gemäß der Niveaustufe B2 bei Studienbewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben haben
*Hinweis: Bewerber*innen, die einen Bachelorabschluss mit 180 ECTS nachweisen, müssen eine Konzeptarbeit (Umfang ca. 20-30 Seiten) anfertigen, um zum Studium zugelassen werden zu können. Diese ist mit der verbindlichen Anmeldung zum Studium zu beantragen. Alternativ kann diese ersetzt werden, wenn die geforderte 24-monatige Berufserfahrung in einem Tätigkeitsbereich mit Führungserfahrung und Bezug zu Planetary Health nachgewiesen wird.
- AnmeldungEinklappen
-
Ihre Anmeldung zum Studiengang können Sie bequem über unser Online-Formular vornehmen.
Mit der Anmeldung zum M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit erkennen Sie die Teilnahmebedingungen der Universität Bayreuth sowie der Campus-Akademie für Weiterbildung an.
- KostenEinklappen
-
Die Studiengebühren pro Semester betragen 5.000 € inkl. Semesterbeitrag (Gesamtkosten: 25.000 €). Diese Kosten sind als Fortbildungskosten im Rahmen der Werbungskosten steuerlich absetzbar.
Sie finden hier eine Auflistung verschiedener Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Studiums.
Möchten Sie mehr erfahren?
- Informationsmaterial anfordernEinklappen
-
Sie wünschen sich detaillierte Informationen zu Aufbau, Inhalt und Organisation des M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit? Dann fordern Sie jetzt unser Infopaket an.
- Online-InfoabendEinklappen
-
Bei Interesse an unserem nächsten Online-Infoabend melden Sie sich bitte per Mail bei Romina Lörzing: romina.loerzing@uni-bayreuth.de
- Persönlicher GesprächsterminEinklappen
-
Sie möchten in einem persönlichen Gespräch mehr über den M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit erfahren oder offene Fragen klären? Wir beraten Sie jederzeit gerne. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Gesprächstermin.
- Wie kann ich mich für das Studium anmelden?Einklappen
-
Über unser Online-Anmeldeformular können Sie sich einfach und bequem für den M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kontakt für den M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit
Romina Lörzing, M.Sc.
Ihre Ansprechpartnerin für den Master of Arts (M.A.) Umwelt, Klima und Gesundheit
- 0921/ 55-4815
- romina.loerzing@uni-bayreuth.de
Ariane Leeven, M.A.
Ihre Ansprechpartnerin für den Master of Arts (M.A.) Umwelt, Klima und Gesundheit
- 0921 / 55-7529
- ariane.leeven@uni-bayreuth.de