Konzertierte Qualifizierungsoffensive der Region Oberfranken zur Weiterbildung von Fachkräften für die Zukunft
Von 2014 bis 2020 war die Campus-Akademie durchführender Forschungspartner im Projekt 'Konzertierte Qualifizierungsoffensive der Region Oberfranken zur Weiterbildung von Fachkräften für die Zukunft', kurz "QuoRO". Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wurde an der Universiät Bayreuth durch die Campus-Akademie, das Zentrum für Energietechnik (ZET) sowie die Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung durchgeführt. Es vereint die Ergebnisse grundlegender Regionalforschung mit den praxisnahen Erkenntnissen sowie der Umsetzung durch das ZET und die Campus-Akademie.
Projektvorhaben
Ziel des Projektes war es, einerseits auf Basis einer umfassenden Regionalanalyse bedarfsgerechte wissenschaftliche Weiterbildungsangebote zu kreieren und andererseits das Netzwerk der regionalen Weiterbildungseinrichtungen zu stärken. Dabei wurden die Besonderheiten der Region Oberfranken – einerseits der Fachkräftemangel und andererseits der hochmoderne Mittelstand – besonders beachtet und Potentiale utilisiert, um die Weiterbildung zu fördern und die Region Oberfranken zu stärken.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Internetseite von QuoRO. Eine Kurzbeschreibung des Projekts finden Sie hier.
QuoRo - Von Oberfranken für Oberfranken
Im Rahmen des Bund-Länder Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung durch den Projektträger VDI/VDE von 2014 bis 2020 das Projekt QuoRo in zwei Förderphasen. Die Ergebnisse und Veröffentlichung der beiden Förderphasen waren folgende:
Erste Förderphase von August 2014 bis Januar 2018:
- Innovationsmotor WeiterbildungEinklappen
-
Im Zuge des demografischen Wandels gewinnen lebenslanges Lernen und berufsbegleitende Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Universitäten und Hochschulen erkennen diese nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance. So kann die wissenschaftliche Weiterbildung ein Innovationsmotor für die Regionalentwicklung werden. Die verstärkte Verankerung von akademischen Weiterbildungsprogrammen ist jedoch auch mit zahlreichen Hürden verbunden.
Mehr Informationen finden Sie im Bericht über den "Innovationsmotor Weiterbildung".
- Bedarfsorientierte Konzeptentwicklung von akademischen Weiterbildungsprogrammen am Beispiel des Forschungsprojekts QuoRoEinklappen
-
Ein bedarfs- und nachfrageorientiertes Angebot an berufsbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen stellt einen wichtigen Faktor zur Optimierung von Qualifizierungsstrukturen – sowohl innerhalb einzelner Unternehmen als auch in ganzen Branchen einer Region – dar und leistet einen zentralen Beitrag zu einer proaktiven und zielgerichteten Bewältigung bestehender sowie zukünftiger Herausforderungen einer Region. Passgenau ausgearbeitete Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte in der industriell mittelständisch geprägten Region Oberfranken können dazu beitragen, dass neue Geschäftsfelder und Märkte erschlossen und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen gestärkt werden. Letztlich fördern spezifisch an den regionalen Bedürfnissen ausgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit ansässiger Unternehmen und unterstützen im Zuge des gesellschaftlichen Wandels hin zur Wissensgesellschaft deren Ausrichtung auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle und exogene Trends wie den demographischen Wandel und den damit verbundenen Fachkräftemangel.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht zur "Bedarfsorientierte Konzeptentwicklung von akademischen Weiterbildungsprogrammen am Beispiel des Forschungsprojekts QuoRo".
- Oberfranken vor großen HerausforderungenEinklappen
-
Als altindustrialisierter Wirtschaftsstandort gilt Oberfranken als Region mit der zweithöchsten Industriedichte in Europa. Einst von der Textil- und Polstermöbelproduktion, der Glas- und Keramikherstel- lung- und der Nahrungsmittelindustrie dominiert, durchlief Oberfranken einen tiefgreifenden wirtschaftlichen Strukturwandel. Heute gilt Oberfranken als vielfältiger, von mittelständischen Unternehmen geprägter Wirtschaftsraum, der „Arbeit und Zukunftschancen durch eine vielfältige Wirtschaft und eine gute Infrastruktur“ verspricht. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, der frühere wirtschaftliche Beziehungen zu Zuliefer- und Absatzmärkten abgetrennt hatte, ist Oberfranken aus seiner Randlage an der Grenze zur damaligen DDR und zur früheren Tschechoslowakei gerückt und nunmehr „im Herzen Europas“ gelegen, was für die wirtschaftliche Entwicklung neue Potenziale, aber auch Herausforderungen bedeutet. Gerade die Weiterbildung an den Hochschulen spielt durch ihr bislang begrenztes Angebot eine vergleichsweise geringe Rolle, obwohl sie insbesondere auch für die kleinen und mittleren Unternehmen, die die oberfränkische Wirtschaft dominieren, Potenziale für Innovation eröffnen kann.
Mehr Informationen finden Sie im Bericht "Oberfranken vor großen Herausforderungen".
- Entwicklung und Erprobung ausgewählter ProgrammelementeEinklappen
-
Die systematische Analyse der Weiterbilder in Oberfranken dient dem Zweck der Erfassung der bereits vorhandenen oberfränkischen Weiterbildungslandschaft. Idealerweise sind die Weiterbildungsangebote einer Region auf die Bedürfnisse der regional ansässigen Zielgruppen und Unternehmen zugeschnitten. Nur wenn vorhandene Angebote den regionalen Qualifizierungsstrukturen entsprechen und in Inhalt und Format den Bedürfnissen der Region angepasst sind, können sie einen regionalen Strukturwandel begleiten und damit einhergehend aktiv an der Ge- staltung aktueller und zukünftiger Herausforderungen mitwirken. Eine an den regionalen Bedürfnissen ausgerichtete Weiterbildungslandschaft fördert die Wettbewerbsfähigkeit ansässiger Unternehmen. Sie unterstützt durch ihre bedarfs- und nachfrageorientierte Ausrichtung Unternehmen und deren jetzige und zukünftige Mitarbeiter im Umgang mit Herausforderungen wie dem gesellschaftlichen Wandel hin zur Wissensgesellschaft, der Ausrichtung auf zukunftsfähige Geschäftsfelder sowie exogenen Trends wie etwa dem demographischen Wandel und dem damit verbundenen Fachkräftemangel.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht "Entwicklung und Erprobung ausgewählter Programmelemente".
- Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Konzeption von akademischen WeiterbildungsprogrammenEinklappen
-
Da Wissen einen immer höheren Stellenwert gewinnt und sich Innovationen immer schneller entwickeln, steigt auch der Anspruch an die Qualifikation von Fach- und Führungskräften – zumal unter den Bedingungen des demografischen Wandels, der bereits heute für Unternehmen verschiedener Branchen spürbar zu Problemen bei der Rekrutierung von Beschäftigten führt und den teilweise schon zu beobachtenden Fachkräftemangel perspektivisch noch verschärfen wird. Wissensintensivierung und Innovationsdruck bringen nicht nur Veränderungen in der schulischen Bildung, der beruflichen Ausbildung und dem Studium mit sich, um die künftigen Arbeitskräfte besser zu qualifizieren. Sie verlangen im Verbund mit der erforderlichen Anpassung an die demographiebedingte Fachkräfteproblematik auch eine beständige Anpassung des Qualifikationsniveaus der bereits Erwerbstätigen, um die immer neuen Wissensbestände ins Arbeitsleben integrieren zu können.
Mehr Informationen finden Sie im Bericht "Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Konzeption von akademischen Weiterbildungsprogrammen".
- Aufbau eines regionalen Weiterbildungsnetzwerks in OberfrankenEinklappen
-
Im Rahmen von QuoRO wurden die der Programmplanung zugehörigen Prozesse in verschiedene Arbeitsschritte aufgeteilt. In einem ersten Schritt erfolgte eine Bedarfserhebung zur Präzisierung des Qualifikationsbedarfs in Oberfranken und zur Identifikation von potenziellen Zielgruppen. Daraufhin wurden im zweiten Teil bisherige Hemmnisse bei der Umsetzung von akademischen Weiterbildungsprogrammen herausgearbeitet und systematisiert . Anschließend erfolgt die Auswahl und Entwicklung umsetzungsfähiger Konzepte für entsprechende Weiterbildungsprogramme, von denen besonders aussichtsreiche Lösungsansätze erprobt werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht "Aufbau eines regionalen Weiterbildungsnetzwerks Oberfranken".
- ErhebungsinstrumenteEinklappen
-
Das vorliegende Dokument enthält alle im Rahmen der empirischen Erhebungen in der ersten Förderphase von QuoRO eingesetzten Erhebungsinstrumente (Fragebögen, Interviewleitfäden etc.). Ausführliche Angaben zur Methodik sind den Berichten der jeweiligen Arbeitspakete zu entnehmen; dort sind auch die Ergebnisse der Erhebungen zusammengefasst.
Mehr Informationen finden Sie im Bericht "Erhebungsinstrumente".
Zweite Förderphase von Februar 2018 bis Juli 2020:
- Bestandsaufnahme und Analyse angebotener Zertifikatskurse in der wissenschaftlichen WeiterbildungEinklappen
-
Die wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Hochschulautonomie, Föderalismus und nicht zuletzt durch das Fehlen einer einheitlichen Definition dessen, was überhaupt alles unter wissenschaftlicher Weiterbildung zu verstehen ist. Wenig überraschend schlägt sich diese Uneinheitlichkeit auch in den Formaten und Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung nieder. Es überrascht daher nicht, dass bis dato keine empirische Studie im deutschsprachigen Raum bekannt ist, die eine statistisch repräsentative Erhebung der Marktsituation und Strukturen wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote unterhalb der Studiengangebene abbildet. Die vorliegenden Ergebnisse sollen dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen und ein aussagekräftigeres Bild der aktuellen hochschulischen Weiterbildungslandschaft zu zeichnen.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht "Bestandsaufnahme und Analyse angebotener Zertifikatskurse in der wissenschaftlichen Weiterbildung".
- Untersuchung von Zertifikatskursen in der wissenschaftlichen WeiterbildungEinklappen
-
Neben dem Novum eines „revealed preferences“-Ansatz zur Erfassung von erfolgsversprechenden Weiterbildungsangeboten leistet diese Studie noch eine zusätzliche wichtige Erweiterung zum wissenschaftlichen Diskurs über Weiterbildung an Hochschulen. Es gilt bereits seit längerem als wesentliches Forschungsdefizit, dass es keine ausreichenden Datengrundlagen und damit auch kaum Informationen zu statistischen Vermessungen für den Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung gibt. Die vorliegenden Ergebnisse sollen dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen und ein aussagekräftigeres Bild der aktuellen hochschulischen Weiterbildungslandschaft zu zeichnen.
Mehr Informationen finden Sie im Bericht "Untersuchung von Zertifikatskursen in der wissenschaftlichen Weiterbildung".
- WeiterbildungsprogrammeEinklappen
-
Im Rahmen des Forschungsprojekts QuoRO werden bedarfsorientierte akademische Weiterbildungsprogramme entwickelt. In der ersten Förderphase wurde dabei festgestellt, dass in Oberfranken vor allem ein thematisch fokussierter Weiterbildungsbedarf besteht. Zur Deckung dieses Bedarfs sind Weiterbildungsformate unterhalb der Studiengangsebene wie Zertifikatsprogramme und Seminare besonders geeignet. In der zweiten Förderphase werden die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Zertifikatskursen näher untersucht (siehe Bericht „Untersuchung von Zertifikatskursen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“). Daneben werden auch Programme in unterschiedlichen Formaten entwickelt.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht "Weiterbildungsprogramme".
- Erfolgsfaktoren von Zertifikatsstudien an bayerischen HochschulenEinklappen
-
„Der Weg ist das Ziel.“ Ganz gemäß dieser allgemeinen Weisheit lässt sich beschreiben, wovon der Erfolg von Weiterbildungsprogrammen in der wissenschaftlichen Weiterbildung, die unter der Ebene von Studiengängen angesiedelt sind, im Verlauf ihrer Entstehung abhängt. Entscheidend für erfolgreiche Zertifikatsprogramme ist nicht unbedingt ein bestimmtes Ausgangskriterium, sondern vielmehr viele Faktoren entlang des Entstehungsweges. Das im Bund-Länder-Wettbewerb „Offene Hochschulen – Aufstieg durch Bildung“ geförderte Projekt QuoRO an der Universität Bayreuth zielt unter anderem darauf ab, die Erfolgsfaktoren von Weiterbildungsprogrammen unterhalb der Studiengangsebene zu erheben. Die vorliegende Studie lädt zu einer Betrachtung der Erfolgskriterien in mehreren Phasen der Konzeption und Durchführung von Zertifikatsprogrammen ein.
Mehr Informationen finden Sie im Bericht "Erfolgsfaktoren von Zertifikatsstudien an bayerischen Hochschulen".
- Informations- und Anreizsysteme für Dozent/inn/enEinklappen
-
In der ersten Förderphase des Forschungsprojekts QuoRO wurde eine Analyse interner sowie externer Umsetzungshemmnisse untersucht. Interne Hindernisse bilden dabei die angebotsseitigen Hürden ab, externe Hemmnisse stellen die Hürden der Nachfrageseite dar. Die gewonnene Erkenntnis dieser Analyse bestand vor allem in dem Aufzeigen fehlender bzw. nicht ausreichender Informations- und Anreizsysteme für Dozent/inn/en. Gerade das für die wissenschaftliche Weiterbildung fachlich besonders gefragte Lehrpersonal ist an Hochschulen zumeist aufgrund der intensiven Einbindung in (Forschungs-)Projekte, grundständiger Lehre sowie zusätzlicher Verantwortlichkeiten stark ausgelastet. Darüber hinaus werden häufig den Verpflichtungen in der Forschung Vorrang eingeräumt.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht "Informations- und Anreizsysteme für Dozent/inn/en".
- WeiterbildungsnetzwerkEinklappen
-
Ein übergeordnetes Ziel des Projekts „Konzertierte Qualifizierungsoffensive der Region Oberfranken zur Weiterbildung von Fachkräften für die Zukunft“ (QuoRO) ist neben der bedarfsorientierten Entwicklung von akademischen Weiterbildungsprogrammen die Schaffung eines aufeinander abgestimmten, verzahnten und transparenten Weiterbildungsangebots für die Region Oberfranken. Dazu wurde in der ersten Förderphase des Forschungsprojekts (2015- 2018) ein Weiterbildungsnetzwerk aufgebaut.
Mehr Informationen finden Sie im Bericht "Weiterbildungsnetzwerke".